Durchgangslager Dachau-Rothschwaige
Das Durchgangslager (Dulag) Dachau-Rothschwaige war eines von reichsweit etwa 50 Lagern, die von den Arbeitseinsatzverwaltungen der Landesarbeitsämter verwaltet wurden und in denen ausländische (zivile) Arbeitskräfte gesammelt, erfasst, medizinisch gemustert und schließlich auf verschiedene Arbeitsstätten verteilt wurden. Das Durchgangslager Rothschwaige lag etwa vier Kilometer vom Konzentrationslager Dachau entfernt, doch trotz räumlicher Nähe und ähnlichen funktionalen Zusammenhängen, war die Trägerschaft unterschiedlich. Das KZ Dachau wurde im März 1933 errichtet und unterstand dem Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Das Durchgangslager Dachau-Rothschwaige wurde im Juli 1942 durch das Landesarbeitsamt Bayern eröffnet. Zahlreiche Zwangsarbeiter*innen wurden zwischen 1942 und 1945 über dieses Sammellager, das für 2.000 Personen geplant war, auf ihre Arbeitsstätten im Raum München und Oberbayern verteilt.