Faschismus

Nationalistische politische Bewegung, die sich um 1919 in Norditalien durch den Aufbau von „Faschistischen Kampfbünden“ (ital. fascio = Bund) gegen Sozialisierungsbestrebungen der Arbeiter*innenschaft gründete. Innerhalb dieser Bewegung, die viel Unterstützung durch die Eliten erfuhr, etablierte sich Benito Mussolini als Anführer, dem es gelang, sich 1922 von König Viktor Emanuel III. die Macht als Ministerpräsident übertragen zu lassen. Dieser sogenannte „Marsch auf Rom“ war ein Vorbild für Adolf Hitlers Putsch-Versuch im Jahr 1923 in München. Mussolini errichtete ab 1922 eine Diktatur mit Einparteiensystem und stürzte Italien später an der Seite Deutschland in den Zweiten Weltkrieg, was letztlich den Untergang des faschistischen Systems nach sich zog. In Anlehnung an die italienische Bewegung wurden später auch andere extrem nationalistische, auf einen Führer ausgerichtete, antidemokratische Bewegungen, als „faschistisch“ bezeichnet.