Kriegsgefangenenlager
Lager für gefangen genommene Soldaten oder Offiziere feindlicher Truppen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden etwa 1.000 Kriegsgefangenenlager von der Wehrmacht betrieben. Sie befanden sich meist auf Wehrmachts-Territorium, oftmals am Rand von Truppenübungsplätzen. Innerhalb der Lager wurden die Gefangene oft nach Nationalitäten getrennt untergebracht. Außer den Sammel- und Durchgangslagern kurz hinter der Front gab es Hunderte Oflags (Offizierlager) und Stalags (Stammlager für Unteroffiziere und Soldaten) sowie zahlreiche kleinere Arbeitskommandos bei industriellen Betrieben, Baufirmen und in der Land- und Forstwirtschaft. Die in München eingesetzten Kriegsgefangenen kamen in der Regel aus dem Stalag VII A in Moosburg, wo insgesamt über 150.000 Kriegsgefangene registriert wurden.