NSDAP

Abkürzung für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Sie wurde 1919 in München als Deutsche Arbeiterpartei gegründet und 1920 in NSDAP umbenannt. An ihrer Spitze stand Adolf Hitler, der „Führer“. Seit 1933 war sie die einzige in Deutschland zugelassene Partei, der verschiedene Organisationen wie die SA, die SS oder die Hitlerjugend (HJ) angegliedert waren. Die Parteizentrale befand sich seit 1930 im „Braunen Haus“ am Münchner Königsplatz. Dort entstand nach und nach ein Parteizentrum mit zahlreichen Behörden, die über 60 Gebäude nutzten, in dem mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt waren. Teile der Parteiorganisation zogen nach 1933 auch nach Berlin. Anfang 1945 zählte die NSDAP rund 8,5 Millionen Mitglieder.