Tag: Verschleppung
- Projekt, Sima Dehgani
Die letzten „Ostarbeiter“ und „Ostarbeiterinnen“ verließen erst im Spätsommer 1945 das Lager in Neuaubing. Ihre Heimreise bedeutete oftmals eine Fahrt ins Ungewisse. Ein Großteil von ihnen kam zunächst in sogenannte Filtrationslager, wo sie von Mitarbeiter*innen des sowjetischen Geheimdienstes NKWD verhört wurden. Auch später wurden viele von ihnen weiter pauschal der Kollaboration mit den Nazis verdächtigt, geheimdienstlich überwacht und diskriminiert.
Hanna Hutnyk, Marija Sadova, Oleksandra Havriš, Hanna Šust‘ und Anna Šapovalova wurden im Alter von 3 bis 17 aus Jewmynka nach Deutschland verschleppt, konnten jedoch nach Kriegsende in ihr Heimatdorf zurückkehren. Sie wollten an ihr vorheriges Leben anzuknüpfen, doch die Zeit in Deutschland bestimmte ihren Alltag. Zeitlebens wurden sie von außen mit Skepsis wahrgenommen. Auch wenn sie versuchten diesen Teil ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen, war diese aktenkundig: Ihre Geheimdienstunterlagen blieben bis in die 1980er Jahre Teil ihrer Personalakten.
Sima Dehgani reiste 2021 gemeinsam mit der Osteuropa-Expertin Kristina Tolok in die Ukraine, um dieser verlorenen Zeit in dem Lebensumfeld der Zeitzeug*innen nachzuspüren. Unterstützt wurden sie dabei von Ljubov Danylenko, Expertin zum Thema NS-Zwangsarbeit. Sie trafen Angehörige der ersten bis vierten Generation, das heißt die Zeitzeug*innen selbst, sowie deren Kindern, Enkel und Urenkel, die die Erinnerungen der ehemaligen Zwangsarbeiter*innen weitertragen. Eine besondere Rolle im familiären Gedächtnis nehmen Objekte ein, da sich in ihnen Erfahrungen, über die nicht gesprochen wurde, materialisieren und erhalten. Oft sind es Fotos von Angehörigen, die deren Abwesenheit verkörpern, aber auch eine Verbindung zu den Verstorbenen herstellen. Aufbewahrte Gegenstände aus Deutschland haben nicht nur symbolischen Gehalt, sondern fungieren mitunter als Beweisstücke für die erlittene Zwangsarbeit und daraus zu fordernde Entschädigungen. Dehganis Fotoserie vermittelt, wie sich Erinnerung in vielfältigen Formen bewahrt und wie Objekte Geschichte aktivieren können. Ihre Arbeit zeigt, dass das kollektive Gedächtnis an konkrete Dinge und Orte gebunden und in soziale Räume eingebettet ist.
- Projekt, Franz Wanner
Wie wird Geschichte von wem gedeutet? Und welche Interessen sind damit verbunden? In der mehrteiligen Arbeit „Mind the Memory Gap” stellt Franz Wanner zwei Orte – Neuaubing und Ottobrunn – nebeneinander, die mit der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie verbunden sind. Während an einem Ort die NS-Vergangenheit lange vergessen war und nun ein Erinnerungsort ermöglicht wird, wird sie am anderen Ort verdrängt.
Im Film „From Camp to Campus“ beschäftigt sich Wanner mit dem ehemaligen Standort der Luftfahrtforschungsanstalt der Nationalsozialist*innen in Ottobrunn. Das NS-Reichsluftfahrtministerium beauftragte für den Bau den 1938 gegründeten Flugzeughersteller Messerschmidt AG. Bei der Errichtung der Luftfahrtforschungsanstalt wurden hunderte Zwangsarbeiter*innen eingesetzt.[1] Heute befindet sich auf dem Gebiet der „Ludwig-Bölkow-Campus“, ein Technologiestandort mit Forschungseinrichtungen und Industriekonzernen.
Auch das Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen Airbus hat einen Sitz auf dem Gelände. Das Unternehmen übernahm 2004 die militärische Luft- und Raumfahrttechnik der ehemaligen Dornier-Werke. Dieser Flugzeughersteller hatte während der NS-Zeit unter anderem einen Standort in Neuaubing, der sich unweit des ehemaligen RAW-Lagers befand.
Im Film „Mind the Memory Gap“ inszeniert Wanner eine fiktive Guided Tour, in der Geschichte als Vermarktungsstrategie eingesetzt wird, bestimmte Aspekte in Szene gesetzt und andere vernachlässigt werden. Dadurch legt er Techniken von Wirklichkeitskonstruktionen offen.
Es wird eine Ausdeutung von Vergangenheit sichtbar, die wirtschaftlichem Nutzen folgt, wodurch Erinnerung zum symbolischen Kapital und dadurch gleichfalls entpolitisiert wird. Neben den beiden Filmen und von ihm verfassten Texten regt Wanner die Diskussion von spezifischen Begriffen über ein interaktives Tool an, das Sprache als Mittel reflektiert, mit dem Vorstellungen von Realität geschaffen werden.
[1] Vgl. Elsbeth Bösl, Nicole Kramer, Stephanie Linsinger: „Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. Merkmale des ,Ausländereinsatzes‘ im Landkreis München“ In: Heusler/Spoerer/Trischler (Hg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, Oldenbourg 2010, S. 149-162, hier S. 156.
- Projekt, Paintbucket Games
„Forced abroad“ basiert auf den originalen Aufzeichnungen des 1925 in Rotterdam geborenen Jan Henrik Bazuin. 1940 besetzten die Nationalsozialisten die Niederlande. Bei der Bombardierung der Stadt durch die Deutsche Wehrmacht im Mai wurde auch die Druckerei der Familie Bazuin zerstört, in der Jan vermutlich mitarbeitete. Er entging der großen Razzia von Rotterdam vier Jahre später, bei der in nur zwei Tagen rund 52.000 Menschen zum Arbeitsdienst ins Deutsche Reich verschleppt worden. Vermutlich befand er sich in dieser Zeit außerhalb der Stadt, weil er als Erntehelfer im Osten des Landes tätig war. Im November 1944 begann er, ein Tagebuch zu verfassen. In täglichen Einträgen berichtet er vom Kriegsalltag in der besetzten Stadt und der sich immer stärker zuspitzenden Hungerkrise. Zugleich schreibt er auch vom Streit mit seinen Eltern sowie von seiner neuen Liebe, Annie, und später schließlich von seinen Erlebnissen in Deutschland.
Bazuin konnte nach dem Zweiten Weltkrieg und seiner Rückkehr in die Heimat nie über seine Erlebnisse sprechen, doch er hinterließ mit dem Tagebuch ein wichtiges Zeugnis für die historische Forschung. Erst 2001, als Jan Bazuin starb, hat es sein Sohn Leon entdeckt.
Die Visual Novel basiert auf den Aufzeichnungen wurde jedoch um fiktive und interaktive Elemente ergänzt. Der Protagonist, Jan de Boer, erlebt eine nachempfundene Erfahrung: die Verschleppung von Rotterdam nach München, die Trennung von seinen Eltern und seiner ersten Liebe. Schließlich findet er Wege, um in Deutschland zu überleben. In einem Erinnerungsalbum, das User*innen während des Games anlegen, werden historische Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt, die zum Verständnis der Geschichte beitragen sollen. Die Illustrationen stammen von der Comiczeichnerin Barbara Yelin. Gemeinsam mit ihr ist zudem die Buchpublikation „Jan Bazuin: Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ (C.H. Beck) entstanden.